CO2-Bilanz
Was steckt hinter einem CO2-Fußabdruck?
Die Ermittlung des persönlichen oder unternehmensspezifischen CO2-Fußabdrucks ist essenziell, um das eigene Wirken auf den Klimawandel zu bewerten. Berücksichtigt wird hierbei nicht nur das reine CO2, sondern zusätzlich die sechs weiteren Treibhausgase, deren Berechnung in CO2-Äquivalenten erfolgt.
Da die Wirkungsweise der Treibhausgase in der Atmosphäre variiert, findet eine Umrechnung aller Gase in CO2-Äquivalente entsprechend ihrem Treibhauspotenzial statt.
Um einen CO2-Fußabdruck zu berechnen, werden CO2-Emissionsdaten ermittelt und in einer CO2-Bilanz aufbereitet. Mithilfe dieser Daten erlangen Unternehmen Transparenz über folgende Aspekte:

- • Wo werden die meisten Emissionen verursacht?
- • Wo fallen bislang unvermeidbare Emissionen an?
- • Wo können Investitionen die größte Wirkung erzielen?
- • Wo können Kompensationsmöglichkeiten genutzt werden?
Je nach Schwerpunkt kann der Fußabdruck auch für einzelne Produkte oder Dienstleistungen ermittelt werden.
Potenziale einer CO2-Bilanz
Aktuell gibt es keine allgemeingültige Pflicht für Unternehmen eine CO2-Bilanz zu erstellen. Um politische Ankündigungen Emissionen global reduzieren zu müssen, rücken die CO2-Emissionen des eigenen Handelns für viele Unternehmen in den Vordergrund. Zusätzlich nutzen Unternehmen die Bilanz aktuell auch, um sich als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit zu positionieren.
Ihr könnt mithilfe einer CO2-Bilanz Transparenz über die Emissionen in Eurem Unternehmen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette erlangen. Die direkten und indirekten Emissionen können auf die sogenannten Scopes des Greenhouse Gas Protocol (GHG) eingeteilt werden.
SCOPE 1
(direkte Emissionen)
Hierzu zählen CO2-Emissionen, die das Unternehmen durch seine Anlagen zur Produktion oder durch den eigenen Fuhrpark verursacht.
SCOPE 2
(indirekte Emissionen)
Hierbei handelt es sich um CO2-Emissionen, die durch Energie-Lieferanten des Unternehmens entstehen.
SCOPE 3
(weitere indirekte Emissionen)
Insgesamt sind 15 Unterkategorien definiert, bei denen Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen können, bspw. durch die Anreise der Mitarbeitenden.
Neben der neu erlangten Transparenz bietet Euch die CO2-Bilanz weitere Vorteile: Ihr schafft eine (verbesserte) Steuerungsfähigkeit und somit die Möglichkeit eigene Emissionen durch zielgerichtete Maßnahmen zu reduzieren. Ergänzend sind Kosteneinsparungspotenziale, Verbesserung der Reputation und Wettbewerbsvorteile möglich.
Der Fußabdruck bildet damit das Fundament aller weiteren Aktivitäten und etabliert sich zu einer relevanten Kennzahl und als wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie.
Wie wir Euch unterstützen
Mit unserem CO2-Bilanz Simplifier gehen wir gemeinsam mit Euch alle notwendigen Schritte durch und unterstützen fachlich, prozessual und datenseitig Euren Weg hin zu einem Standard-Steuerungstool der CO2-Bilanzierung. Unabhängig von Eurem Ausgangspunkt helfen wir Euch eine Lösung zu etablieren oder die vorhandene Vorgehensweise zu optimieren.
- Der Schwerpunkt und Status der relevanten Daten wird erarbeitet. Wenn möglich, können die Daten über bereits vorhandene Systeme gesammelt werden, ansonsten müssen die benötigten Datenquellen neu definiert und möglicherweise aufgebaut werden.
- Fehlende Daten bedeuten nicht, dass keine Bilanz erstellt werden kann. Die Lücken sollten kommuniziert, dokumentiert und nachträglich geschlossen werden.
Die Daten werden erhoben, gesammelt und in Form von Emissionsbereichen konsolidiert. Mittels Emissionsfaktoren wird der CO2-Fußabdruck berechnet. Dies kann auf Basis des Greenhouse Gas Protocol (GHG) erfolgen.
Nach der Erstellung der CO2-Bilanz werden die Ergebnisse ausgewertet und sogenannte Hotspots identifiziert. Diese Hotspots bezeichnen Geschäftsprozesse mit hohen Emissionen.
Auf dieser Basis kann die Verankerung des Fußabdrucks und dessen Zielsetzung in der Klimastrategie erfolgen und eine Ableitung von entsprechenden Maßnahmen angegangen werden.
Im Anschluss wird ein Bericht erstellt. Dazu werden alle Informationen textuell und grafisch aufbereitet, um Transparenz und Verständlichkeit für die interne und externe Kommunikation zu gewährleisten.
Anfrage
Wenn Ihr weitere Fragen zu diesem Thema habt oder mehr über unseren Service wissen wollt, kontaktiere uns gerne über unsere Mailadresse info@greenfield-finance.de.