Nachhaltige Mobilität
Das betriebliche Angebot an Mobilität ist nicht mehr zeitgemäß. Anforderungen wie Individualisierung, Flexibilisierung und Transparenz, aber auch die Relevanz emissionsreduzierter Lösungen erfordern neue, innovative Konzepte von Unternehmen.
Wir unterstützen Euch dabei, Euer Mobilitätskonzept in Einklang mit Euren Nachhaltigkeitszielen zu entwickeln, Eure Mobilitätsangebote zielgerichtet umzustellen und Euch auf mögliche Reportings vorzubereiten.
Vielseitige Mobilität und ihre Potenziale
Betriebliche Mobilität ist vielfältig. Bei Neugestaltung des Mobilitätsangebots rücken folgende Bereiche in den Fokus:
- • Arbeitswegmobilität
- • Dienstfahrten und -reisen
- • Fuhrpark Management
- • Firmen-Events
- • Virtuelle Mobilität (Home Office)

Eine ganzheitliche Mobilitätsstrategie zielt darauf ab, die verschiedenen Befürfnisse aller Stakeholder:innen zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen. So ergeben sich nicht nur Potenziale für die Organisation selbst, sondern ebenfalls für die Mitarbeitenden und die Umwelt.
- • Optimierung des Nettolohns
- • Höhere Flexibilität in der Mobilitätsauswahl
- • Verbesserte Transparenz über eigene Klimawirkung
- • Höhere Mitarbeiter:innenzufriedenheit
- • Reduktion des Verwaltungsaufwands
- • Optimierte steuerliche Ausgestaltung
- • Reduktion von CO2-Emissionen
- • Vermeidung unnötiger Mobilität
- • Schonung von Ressourcen
Nachhaltige Mobilität mit Kennzahlensystem
Damit Ziele gesetzt werden können, ist die Erhebung Eurer aktuellen Mobilitätssituation ein wesentlicher Bestandteil. Dieser kann beispielweise durch folgende Fragen erfasst werden:
- • Wie findet Eure Mobilität heute statt?
- • Wie wird die Mobilität bisher geregelt? Welche Richtlinien verfolgt ihr?
- • Wie bewerten Mitarbeiter:innen das aktuelle Mobilitätsangebot und was sind ihre Wünsche?
- • Wie gestaltet sich die heutige Kostenstruktur? Werden steuerliche Ausgestaltungen und Fördergelder genutzt?
Ein Kennzahlensystem bildet die Basis, um ein betriebliches Mobilitätskonzept anpassen und überprüfen zu können. Dabei werden Kennzahlen mit Blick auf die Bedürfnisse der wichtigsten Stakeholder:innen definiert. Beispiele der aktuell relevantesten Kennzahlen, aufgeteilt in die drei Säulen der Nachhaltigkeit, findet Ihr hier:
Ökologie
Anteil E-Autos/Fuhrpark
Anteil Fahrradstellplätze/ Autostellplätze
Treibstoffverbrauch/Jahr
Anteil Home Office
Soziales
Flexibilisierungsgrad
Nettolohnoptimierung
Gesundheitsbedingte Ausfalltage
Informations- & Mitmachaktionen
Ökonomie
Fuhrparkauslastung
Anteil Fördermittelnutzung
Anzahl Dienstreisen
Anzahl PKW-Stellplätze
Ein individuelles Kennzahlensystem und eine Kombination daraus abgeleiteter Maßnahmen ist notwendig, um unternehmensspezifische Ziele zu erreichen und eine Widerspruchsfreiheit zu ermöglichen. Je nach Priorisierung können demnach die besten Handlungsempfehlungen abgeleitet und Euer ideales Mobilitätskonzept erstellt werden.
Was uns bei der Optimierung Eurer Mobilität wichtig ist
Zieldefinition Nachhaltigkeit
Bedarfsanalyse der Mitarbeitenden
Prozessdefinition und Prozessdokumentation
Sicherstellung und Automatisierung der Datentransparenz
Ausgestaltung steuerlicher Optimierungspotenziale
Ihr entscheidet, wie stark wir Euch bei Eurer Gestaltung der nachhaltigen betrieblichen Mobilität unterstützen dürfen. Gern stehen wir Euch beratend zur Seite und ermitteln gemeinsam Euren Bedarf.
Anfrage
Wenn Ihr weitere Fragen zu diesem Thema habt oder mehr über unseren Service wissen wollt, kontaktiere uns gerne über unsere Mailadresse info@greenfield-finance.de.